Tesla Model S: was quietscht denn da???

In der Regel sagt man ja, dass ein Elektroauto durch das Rekuperieren fast ohne großartigen Bremsenverschleiß auskommt. Daher dachte ich beim Quietschen, das seit einigen Tagen von der Vorderachse kam, auch zunächst an ein Problem mit dem Radlager. Beim genaueren Hinsehen waren es dann aber doch die Bremsbeläge, die eine „akustische Verschleißanzeige“ haben und fröhlich quietschend an der Kante der Bremsscheibe schleiften.

Die Ersatzteile – 2 x Bremsscheibe + einen Satz Bremsbeläge – gab es für etwas über 300 Euro, dafür dass das Model S fast 152000km auf dem Tacho hat ist das ja durchaus vertretbar (es hatte noch die ersten Scheiben + Beläge). Beim Zerlegen stellte ich dann fest, dass der jeweils innere Belag im Bremssattel festgegammelt war und sich keinen Millimeter mehr bewegte, was dazu geführt hatte, dass die beiden äußeren Beläge abgefahren waren.


linker Belag war aussen, rechter Belag innen montiert


Bremssattel Innenseite

Die Kontakflächen der Bremssättel wurden natürlich schön gereinigt, damit sich der Belag wieder ordnungsgemäß bewegen kann.


Radlagerflansch unter der Bremsscheibe


Neue Bremsscheibe


Fertig 🙂

Fazit: die Beläge könnten durchaus noch länger halten, wenn sie mangels Benutzung nicht im Bremssattel festgammeln würden. Also ab und zu mal kontrollieren, ob alles noch gangbar ist.

„Elektroauto-Vorurteile“

Liebe Anti-Elektroauto-Populisten:

– Wenn in Afrika oder sonstwo Kinderarbeit herrscht, etwa um eure modischen Klamotten zusammenzunähen, eure Sneakers zusammenzuleimen oder euer iPhone zusammenzubasteln, dann ist das okay; aber wehe es handelt sich auch nur eine einzige Komponente, die mit Elektroautos zu tun hat, dann ist DAS ganz, ganz schlimm?

– Wenn in Afrika in Minen nach Gold, Diamanten und Kupfer geschürft wird, ist das okay; bei Kobalt, das ebenfalls in Kupferminen vorkommt und einfach NEBENHER gewonnen wird, DAS dann Ausbeutung?

– Wenn Kobalt für die Aushärtung von Kolben, Pleuel, Nockenwellen oder von Werkzeugen verwendet wird, ist das okay, wenn Kobalt für einen winzigen Anteil einer Elektroauto-Batterie verwendet wird, ist DAS natürlich Kinderarbeit und Ausbeutung der Dritten Welt?

– Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Grundwasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

– Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?

– Wenn ein Motor nach 200.000 Km einen Lagerschaden erleidet, dann hat er gute Dienste geleistet; wenn eine Antriebsbatterie nach 500.000 Km ausgetauscht und zu 90% rekonditioniert wird, und nach drei Lebenszyklen und 1.500.000 Km noch einmal zehn Jahre als Pufferbatterie in Smart Houses Anwendung findet, soll DAS eine Entsorgungskatastrophe sein?

– Wenn man jeden Tag von neuen Kraftstoffpreisen überrascht wird, schon jetzt für den Sommer von der nächsten Preisspitze ausgehen kann und sich nicht gegen diese Preiswillkür wehren kann, ist das okay; wenn man den Preis für den Strom selber wählen und ihn sogar selbst zuhause produzieren kann, soll DAS aber nachteilig sein?

– Wenn ein Verbrennerauto kurz nach der Zulassung bereits 30% – und mehr – seines Marktwertes verliert, ein Tesla aber erst nach 70.000 Km, DESWEGEN sollen sich Elektroautos nicht rechnen?

– Wenn man nach 300 km Fahrt zum Pinkeln anhält, ist das okay; zum pinkeln, Kaffee trinken und laden anhalten, DAS ist dann aber zeitraubend und unpraktisch?

Entweder habt ihr schlicht keine Ahnung, wovon ihr redet, oder es stimmt irgend etwas nicht so ganz mit euch.
Dieser Text trifft es auf den Punkt, er ist nicht von mir aber ich stehe voll dahinter.

(Internet-Fund, Verfasser unbekannt)