Tesla S P85D Probefahrt in Limburg

Am 26.03.2015 hatte ich das Glück zu einer „Tesla Lounge“ in Limburg eingeladen zu sein – manchmal ist es von Vorteil, wenn man in verschiedenen Foren aktiv ist.
Letztlich kam der Kontakt über das Tesla-Fahrer und -Freunde-Forum zu Stande.

Nach kurzer Rundfahrt mit dem Besitzer des Tesla Model S durfte ich dann sogar alleine mit den 691PS auf Probefahrt – und es war schier unglaublich!
Man muss diese Beschleunigung aus dem Stand heraus selbst erlebt haben, es ist kaum mit Worten zu beschreiben.

Kurz die technischen Daten:
– 691PS
– 900Nm Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung (nur 1 Gang)
– 0-100km/h in 3.4 Sekunden
– Allradantrieb
– es wirken bei voller Beschleunigung 1.2G
– und das alles mit einer 5-(+2)sitzigen Familienlimousine

Das „EMOG“ – Sinn oder Unsinn?

Nun wurde also das „EMOG“ (Elektromobilitätsgesetz) verabschiedet …

Und es wurde irgendwie eine „typisch deutsche“ Lösung:
man darf Busspuren nutzen, die von vielen Städten aber nicht für Elektrofahrzeuge freigegeben werden und auf dem Land ohnehin nicht vorhanden sind …
man darf in Städten „umsonst“ parken – das geht an Ladesäulen auch jetzt schon kostenlos (sofern diese nicht in Parkhäusern stehen)
man darf irgendwie irgendwo einfahren, wo normalerweise aus Lärm- und Umweltschutzgründen keine Einfahrt genehmigt wird – wo soll das sein?

Achja – was ist denn ein „Elektrofahrzeug“ im Sinne des „EMOG“?
– CO2-Ausstoss höchstens 50g/km ODER
– Reichweite elektrisch mindestens 40km
– ach ne, Reichweite bis 31.12.2017 mindestens 30km

Gerade mit der Reduzierung der Reichweite und dem ODER können dann also Porsche Panamera, irgendwelche Hybrid-SUVs, usw. in Großstädten demnächst die Busspuren nutzen.
Warum nicht höchstens 50g/km UND mindestens 40 (30)km Reichweite?

Und wie soll eine „Kennzeichnung“ aussehen?
Wenn man sich das EMOG hier mal genauer durchliest ist davon auszugehen, dass das „E-Kennzeichen“, welches schon vorab durch die Presse geisterte, hier als „Kennzeichnung“ als Lösung angedacht ist. Schön, dass sich das EMOG dann auch ausführlichst mit den entstehenden Kosten auseinandersetzt, die bei der Ummeldung der Elektrofahrzeuge entstehen.

Also statt Wunschkennzeichen (extra kurz)

in Zukunft so?

Und dafür extra zahlen – 2 x Nummernschild + Gebühren für neue FZG-Papiere und Umschreibung – um dann real keine der tollen Vorteile mutzen zu können?
Hoffentlich wird die Ummeldung keine Pflichtaufgabe für Elektroautofahrer …

Wobei: wie schrieb jemand in einem Forum – „dann sehen wenigstens alle, dass sie an der Ampel von einem Elektrofahrzeug stehen gelassen werden“ …
Genau, dass wäre wenigstens EIN Vorteil 😉

25000km elektrisch unterwegs

„Lohnt sich das denn?“ … „ist doch viel zu teuer“ … „die Kiste kommt doch kaum vom Fleck“ …
So äußerten sich viele, als ich vor genau 9 Monaten am 3. Mai 2014 meinen Audi Diesel durch einen Ampera ersetzte. Fast alle waren nach einer ersten Probefahrt zwar von der Beschleunigung begeistert – 370Nm ab 0km/h, da kommen an der Ampel nicht viele mit – aber irgendwie suspekt blieb ihnen der Elektroantrieb doch.
Nach nun 25000 elektrischen Kilometern scheint meine Berechnung in jedem Fall aufzugehen: ich spare jeden Monat im Schnitt 100 Euro an Spritkosten und zahle im Jahr nur 28 Euro KFZ-Steuer. Zusätzliche Unterhaltungskosten bisher: 0 Euro. Jahreseinsparung ca. 1650 Euro 🙂
Und den elektrischen Fahrspaß gibt es jeden Tag gratis.

Weihnachtsbastelei

Da in diesem Jahr „typisches Vorweihnachtswetter“ mit zweistelligen Temperaturen herrscht wurden schon mal die neuen Sommerfelgen für das Golf Cabrio aufgearbeitet.
Serienmässig wurde das Modell „Sportline“ schon mit BBS-Felgen ausgeliefert, allerdings ohne Zentralverschlußoptik.
Da die Reifen ohnehin bereits recht alt waren wurde ein Komplettsatz BBS-Felgen + Bereifung angeschafft und entsprechend aufbereitet, damit sie möglichst nah an die Originaloptik herankommen.

Originalfelgen „Sportline“:

„Neue“ BBS-Felgen, Zustand beim Kauf:

Neue BBS-Felgen mit schwarz lackiertem Stern:

2. Erlebnis E-Mobilität in Nordhessen

Bildergalerie

Heute war ich zu Besuch der Messe „2. Erlebnis E-Mobilität in Nordhessen„.
Erstmals wurde zu Beginn der Veranstaltung ein „Zukunftsforum“ angeboten, bei dem unter anderem auch Lars Thomsen als Redner mit seinem exzellenten Vortrag einen Ausblick auf die kommenden 520 Wochen im Bereich der Elektromobilität gab.

Nach dem Forum wurde mit Lars Thomsen und einigen Mitgliedern des „Tesla-Fahrer und Freunde-Forums“ unter anderem angeregt über den Elektrofahrzeug-Härtetest der „auto, motor, sport“ diskutiert.

Die Initiativen im Bereich Elektromobilät, die in der Region Schwalmstadt mit Erfolg ergriffen und umgesetzt wurden, würde ich mir von anderen Regionen ebenfalls wünschen …

#AMSgate – eine Woche nach Hilden

In der Woche nach Hilden gab es einige Reaktionen auf die am 23.08.2014 durchgeführten Testfahrten des Tesla-Fahrer und -Freunde e.V.
Hier einige Berichte und Videos:

Live-Schaltung mit Lars Thomsen von BuzzingDanZei auf Youtube

#AMSgate – eine Chronik auf e-auto.tv

Bericht der Durchführung und Ergebnisse auf e-auto.tv

Auto, Motor und Sport schwänzt Elektroauto-Nachhilfestunde auf DanZei.de

Wenn Stromer so richtig geladen sind auf rp-online.de

Schöne Zusammenfassung von Michael Kranzhoff bei Youtube, mit Live-Schaltung zu Lars Thomsen

Elektromobilität im Härtetest der Realität – Treffen am 23.08.2014 in Hilden

Man nehme: einen Elektroauto-Test einer großen deutschen Automobilzeitschrift, der nicht nachvollziehbare Testergebnisse bezüglich Reichweite zum Ergebnis hat – weiterhin ein Internet-Forum, in dem diese Ergebnisse diskutiert werden. Und dann einen Mann wie Lars Thomsen, der – ebnfalls Mitglied im genannten Forum – der Automobilzeitschrift eine Wette anbietet: er schenkt dem Redakteur des Testberichts sein bestelltes Tesla Model X am Erstauslieferungstag, wenn die Testergebnisse für das Tesla Model S reproduzierbar sind.
Nach einer Zusage des Redakteurs – als Wetteinsatz sollte es um die „Ehre“ gehen – wurde die Zusage einen Tag später wieder zurückgezogen…
Im Forum wurde die Idee geboren, einen Alltagstest der im Test der Zeitschrift genannten Elektrofahrzeuge durchzuführen – dieses Ereignis fand am 23.08.2014 in Hilden am Ladepark der Bäckerei von Roland Schüren statt.

Bilder

Videos vom Start

Zusammenschnitt: WDR Lokalzeit und Bericht im ZDF heute-journal (!) vom 23.08.2014:

Bericht in der WDR Lokalschau vom 23.08.2014