Audi etron Probefahrt

Auch wenn ich vom VAG-Konzern in absehbarer Zukunft kein Fahrzeug mehr kaufen werde – eine Probefahrt im vollelektrischen Audi etron lässt man sich natürlich nicht entgehen, wenn sich die Möglichkeit ergibt 🙂

Kurz und knapp: natürlich kann Audi Autos bauen, da klappert nix, die Qualität ist 1a und das Teil fährt sich, wie man es von einem Audi erwartet. Dass die technischen Daten allerdings von einem 6 Jahre alten Tesla Model S (damals ebenfalls für 110 Tsd. Euro zu haben) in allen Belangen geschlagen werden stimmt mich schon ein wenig traurig. Wenn man den Audi mit einem aktuellen, gleich teuren Model X vergleicht, wird der Unterschied noch stärker deutlich.

Schön, dass jetzt endlich (oder demnächst) der ein oder andere deutsche Automobilhersteller vollelektrische Modelle anbietet, eine echte Konkurrenz zum oft belächelten „kleinen Hersteller“ Tesla ist aber nicht in Sicht.

Tesla Model S: 2. „Jahrestag“ und 60.000km

Fast vergessen – am 3.3.2019 war der zweite Jahrestag des Model S mit fast exakt 60.000 gefahrenen Kilometern. Ohne Probleme. Immer mit „Tesla-Grinsen“ 😉
Und JA – es ist mein Erstfahrzeug, und man kann damit durchaus auch weitere Strecken fahren (siehe meinen Kroatien-Trip zu Rimac im Sommer 2018).

Allerdings merkt man in den letzten Wochen und Monaten, dass Tesla in Deutschland scheinbar als Gefahr für die deutschen Hersteller und die Arbeitsplätze gesehen wird. Die aktuellen Zulassungszahlen sprechen für sich (+416% im Februar 2019 gegenüber Februar 2018, dem Model 3 sei Dank), und die Medien tun alles, um selbst positive Meldungen zu Tesla entweder zu ignorieren oder irgendwie dann doch negativ darzustellen. Dass z.B das versprochene Model 3 Basismodel für 35.000 USD angekündigt wurde hat man geflissentlich ignoriert oder nur beiläufig erwähnt, der daraus resultierende Stellenabbau im Vertrieb zur Kosteneinsparung schaffte es aber komischerweise bis in die Tagesschau.

Das hat sich der (mittlerweile abgedankte) VW-Chef Müller damals bestimmt anders vorgestellt …

Er verrät ja nicht, wen er mit „Ankündigungsweltmeister“ meint, aber von VW gibt es bis dato nichts vergleichbares elektrisch betriebenes. Und als Vorstandschef des Konzerns, der Millionen von Kunden im Dieselskandal betrogen hat, von Sozialkompetenz zu reden und diese bei anderen anzuprangern, finde ich schon etwas dreist.

Neuer Tesla Supercharger an der A3

Bereits im Herbst 2018 ist an der A3 – Abfahrt Neuwied – ein neuer Supercharger aufgetaucht, der bei Tesla als Supercharger Oberhonnefeld geführt wird. Nachdem dort bereits 10 Ladesäulen vorhanden waren wird nun mit dem CCS-Ausbau für das Model 3 auf 20 Stalls erhöht.

Aktuell sind 13 davon in Betrieb, für die fehlenden 7 sind aber bereits die Fundamente vorhanden.

Tesla Model 3 meistverkauftes Elektroauto

Es war vorhersehbar, auch wenn die „deutschen Totholzmedien“ (Presse) immer wieder die anstehende Pleite von Tesla herbeireden wollen – das Tesla Model 3 ist aktuell das meistverkaufte Elektroauto.
Siehe hier.

Wirklich traurig ist die Tatsache, dass in den Top-20 kein einziger deutscher Hersteller auftaucht.

Platz 1 – Tesla Model 3 (vollelektrisch)
Platz 2 – BAIC EC Series (vollelektrisch)
Platz 3 – Nissan Leaf (vollelektrisch)
Platz 4 – BYD Qin PHEV (Hybrid)
Platz 5 – Tesla Model S (vollelektrisch)
Platz 6 – JAC iEV (vollelektrisch)
Platz 7 – BYD e5 (vollelektrisch)
Platz 8 – Toyota Prius PHEV (Hybrid)
Platz 9 – Tesla Model X (vollelektrisch)
Platz 10 – Chery eQ (vollelektrisch)

Wenn man die Hybride nicht mitzählt landet Tesla mit seinen drei Modellreihen sogar in den Top 7, davon dürften deutsche Hersteller nur träumen. Die Tatsache, dass in den Top 10 fünf chinesische vollelektrische Fahrzeuge auftauchen, die bisher nur in China verkauft werden, sollte den etablierten Herstellern den Angstschweiß auf die Stirn treiben.
Wenn diese Hersteller expandieren und ihre vollelektrischen Fahrzeuge weltweit anbieten, dürften die groß angekündigten (und bis heute nicht verfügbaren) Elektromodelle der deutschen Hersteller alt aussehen. Die Welt wartet nicht auf die deutschen Hersteller, die sich mit dem Dieselskandal und dem Umgang damit selbst ins Aus befördern und Elektromobilität immer noch nicht vehement genug umsetzen.

Zu keinem Model von Tesla gibt es zur Zeit eine lieferbare Alternative – der Audi eTron wird noch nicht ausgeliefert, der Mercedes EQC ist angeblich schon bis 2020 ausverkauft, obwohl noch nicht mal bestell- oder reservierbar (wer hat den denn wie gekauft? Oder gibt es nur das eine Vorführmodell?).

Ein Konkurrenzmodel zum Model S – das immerhin seit 2012 gebaut wird – oder zum Model 3 von einem deutschen Hersteller? Weder lieferbar noch angekündigt. So wird das nix.