Frisch von der Auswuchtmaschine – vorne 7×17 mit 215/35-er Reifen und hinten 8,5×17 mit 225/35-er Reifen 🙂
Archiv des Autors: admin
Tesla Model S: wenn die Heckklappe nicht klappt …
Nach etwas über 158.000 Kilometern hatte ich den ersten wirklichen Defekt am Model S: die Heckklappe ging nach dem Schließen nur etwas unmotiviert zu und blieb dann in der ersten „Rasterung“ des Schlosses hängen, um danach weder komplett zu schließen noch zu öffnen …
Blöder Nebeneffekt: das Auto „denkt“, die Heckklappe wäre geöffnet und piepst daher beim Losfahren eine Minute lang. Weiterhin lässt es sich über den Schlüssel nicht mehr verschließen (weil ja die Heckklappe offen ist) und das Licht bleibt beim Aussteigen eingeschaltet. Das lässt sich zwar alle über das Display im Fahrzeug deaktivieren und steuern, nervt aber auf Dauer.
Also in diversen Foren gesucht und auch schnell die Ursache gefunden – der Stellmotor des Heckklappenschlosses hat den Geist aufgegeben. Ersatz gab es in einem Tesla-Bodyshop in der Nähe, der Austausch verlief relativ unspektakulär. Wobei dies auch nur der Fall war, weil die Klappe sich nach einigen Fahrten wieder entriegeln lies und ich die Innenverkleidung vorsorglich schon abmontiert hatte. In geschlossenem Zustand muss man sich sonst von der Rückbank aus durch die Demontage diverser Innenverkleidungen zum Stellmotor durcharbeiten …
Also zerlegen wir mal die Heckklappe …
Weiterlesen
Balkonkraftwerk – aktuelle Jahresprognose
Jahresprognose nach 16 Tagen Betriebsdauer – das sieht doch gut aus 🙂
Besuch vom Kia eSoul
Das erste „Fremdfahrzeug“, dass an meiner Tesla Wallbox Strom tankt 🙂
Kia eSoul – interessantes Fahrzeug, leider aktuell kaum zu bekommen, da Lieferzeiten ohne Ende …
Balkonkraftwerk – fertig montiert
Montage der beiden Module auf dem Pergola-Dach
Süd-West-Ausrichtung analog PV-Anlage Garage
Zählung erfolgt mit FritzDect 210 (ja, die kann auch „rückwärts“ 😉 )
Montage war am 07.09., also erst 4 Tage auf dem Dach, dazu noch zwei Tage verregnet. Die Prognose für ein Jahr sieht aber schon mal gut aus. Der „Verbrauch“ ist hier übrigens = Ertrag 🙂