FWG-Anträge: wie ist der aktuelle Stand?

Die Zeit vergeht wie im Flug und wir schreiben bereits das Jahr 2024.

Aufgrund der aktuell angespannten Haushaltslage haben sich alle Fraktionen in Brechen mit neuen Anträgen zum Haushalt 2024 zurückgehalten. Allerdings steht die Umsetzung einiger älterer FWG-Anträge noch aus.

 

Erweiterung des Mutter Teresa Hauses um Kurzzeitpflegeplätze

Dieser FWG-Antrag stammt bereits aus dem Jahr 2019: “Antrag auf Prüfung der baulichen Erweiterung des Seniorenzentrums in Niederbrechen

Die abschließenden Planungen werden in der ersten Sitzungsrunde 2024 vorgestellt.

 

Geländer am Wörsbach Ortseinfahrt Werschau

Hier hat im Herbst 2023 ein Ortstermin stattgefunden, weiterhin wurde beim Kreis Limburg-Weilburg ein Antrag auf Zuschuss der Maßnahme aus dem Zukunftsfonds gestellt und mittlerweile auch bewilligt. Die Umsetzung ist für 2024 geplant.

 

Fahrbahnverengung Ortseinfahrt Nauheim

Die Umsetzung unseres Antrags vom Juni 2021 wurde leider bereits mehrfach verschoben. Auch hier ist die Umsetzung für 2024 geplant.

 

„3-Punkte-Plan“ zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Gemeinde Brechen

Dieser Antrag stammt bereits aus dem Jahr 2020 und war – wenn man die aktuellen Entwicklungen der letzten Monate/Jahre betrachtet – seiner Zeit voraus. Mittlerweile ist die Frage, ob man auf ein Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert, eigentlich keine mehr. Vielmehr muss begründet werden, warum man es nicht tut. So ist z.B. eine weitere PV-Anlage auf dem Dach des gerade erweiterten Kindergartens in der Westerwaldstrasse in Niederbrechen geplant.

Der Neubau des Kindergartens in Werschau wird selbstverständlich direkt mit einer PV-Anlage erstellt.

Und für die anstehenden Dachsanierungen in 204 haben wir mit unserem Antrag “Überlegungen zur Energieeinsparung der Gemeinde Brechen” Ideen eingebracht, wie man auch dort am besten direkt im Zuge der Sanierungsarbeiten PV-Anlagen installieren kann.

 

Photovoltaik-Anlage betreutes Wohnen Mutter Teresa Haus

Unser bereits in 2022 gestellter Antrag wurde in 2023 umgesetzt, eine erste Anlage wurde auf einem der beiden Häuser des betreuten Wohnens am Mutter Teresa Haus umgesetzt.

 

FWG-Antrag zur Windkraft einstimmig angenommen

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 30.03.2023 wurde unser Antrag zur Prüfung der Verpachtung von Vorrangflächen für den Ausbau von Windenergie einstimmig angenommen.

Damit wurde ein alter Beschluss der Gemeindevertretung, der damals einstimmig genau das Gegenteil beschloss – nämlich keinen Ausbau von Windenergie auf gemeindeeigenen Flächen – aufgehoben.

FWG-Thementag 2023

Die FWG Brechen hat sich im Februar 2023 wieder zu ihrem alljährlichen “Thementag” getroffen, um aktuelle Themen und anstehende Entscheidungen in größerer Runde zu diskutieren.

Einige der FWG-Anträge werden in 2023 umgesetzt oder weiter vorangetrieben, wie z.B. der Ausbau der gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der altengerechten Wohnungen des Mutter-Teresa-Hauses oder die weitere Planung der Photovoltaik-Freiflächenanlage. Weiterhin wird in 2023 die Fahrbahnverengung von Nauheim kommmend in Richtung Werschau realisiert sowie das Geländer am Wörsbach an der Brücke der Ortseinfahrt Werschau erneuert.

Ein wichtiges Thema ist die Schaffung von modernen Räumlichkeiten zur Sicherung der wohnortnahen medizinischen Versorgung. Hierzu hat sich die FWG klar positioniert und unterstützt entsprechende Planungen. Hauptaugenmerk für die bauliche Umsetzung sollte dabei auf den Immobilien der Sahl-Erbschaft liegen.

Weiterhin hat aktuell die Sicherung der Wasserversorgung erste Priorität, da es hier vermehrt zu Rohrbrüchen und Problemen kommt.

Zusätzlich wurde am Thementag die Flüchtlingskrise thematisiert und wie sich die FWG zukünftig zur Windkraft positionieren wird.


obere Reihe: Christof Lohmann, Catharina Schmitt, mittlere Reihe: Peter Neukirch, Marco Königstein, Thomas Frank, untere Reihe: Micha Weil, Johannes Tiefenbach, Peter Tiefenbach, Patrick Druck (Foto: Gerd Roos)

FWG-Stammtisch Oktober: Ausstellung “Aufpolieren! Brechen im Goldenen Grund”

 srcset=

Die FWG-Brechen traf sich gemeinsam, um die Ideen und Konzepte der Studenten im Rahmen der Projektstudie „Aufpolieren! Brechen im Goldenen Grund“ genauer anzusehen. Die Studenten und Ihre Professoren hatten von der Gemeindevertretung den Auftrag, ohne äußere Zwänge (“out of the box“), bauliche und demographische Möglichkeiten für die drei Ortsteile Brechen zu entwickeln und darzustellen.

Wohlwissend, dass die Konzepte sehr zukunftsorientiert und ambitioniert sind, hat die FWG-Brechen während des Rundganges viele Punkte aufgegriffen und notiert, um an gegebener Stelle entsprechende Denkweisen, insbesondere die Beiträge zur innerdörflichen Entwicklung der Ortskerne, in die Gemeindearbeit einfließen zu lassen. Die FWG Brechen begrüßt auch die Konzepte, die sich mit Verkehrsverbindungen zwischen den drei Ortsteilen befassen, ohne die Identität der einzelnen Ortsteile aufgeben zu müssen.

Nach dem Rundgang waren sich alle einig, dass diese Ausstellung den Gemeindegremien & Bürger tolle Denkanstöße für die Dorfentwicklung gegeben hat und es nun an Allen liegt, das eine oder andere Mögliche umzusetzen, „selbst kleine Schritte können am Ende große Schritte sein!“. Vielen Dank an die Gemeindeverwaltung, den Studenten und Professoren und den Brecher Bürgern, die an der Ausstellung und an den Begehungen mit den Studenten teilgenommen haben.

Die FWG-Brechen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, Vorschläge, Konzepte und Anregungen unter info@fwg-brechen.de einzureichen, denn Dorfentwicklung geht uns ALLE an!

FWG-Stammtisch mit Bürgermeister Frank Groos

Im Rahmen ihres monatlich stattfindenden „FWG-Stammtischs“ hatte die Freie Wählergemeinschaft Brechen (FWG) Bürgermeister Frank Groos eingeladen.

Nachdem man sich in den letzten Monaten ausschließlich online ausgetauscht hatte, fand der Stammtisch wieder als Präsenzveranstaltung mit einer Ortsbegehung statt. Diesmal wurden die in Niederbrechen liegenden Immobilien aus der Erbschaft von Otto Sahl in Augenschein genommen. Dabei wurden auch die neu geschaffenen Flüchtlingsunterkünfte in den ehemaligen Büroräumen der Kelterei und dem Wohnhaus besichtigt.

(C) Foto-Ehrlich

Bürgermeister Frank Groos erläuterte den aktuellen Sachstand und stand für Fragen aus den Reihen der FWG zur Verfügung. Für die Immobilien wurden von Studierenden der TU Darmstadt neue Nutzungskonzepte erarbeitet, die noch in diesem Sommer im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die FWG legt Wert darauf, dass diese Konzepte mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiterentwickelt werden, um dann in zukünftig zu treffende Entscheidungen der Gemeindegremien mit einzufließen. Neue oder zusätzliche Ideen aus der Bürgerschaft sollen hierbei Berücksichtigung finden.

Gerd Roos bedankte sich bei unserem Bürgermeister für die ausführlichen Erläuterungen.

Die FWG Brechen hatte bereits vor sechs Jahren die erste Kandidatur von Frank Groos frühzeitig unterstützt ist, weil sie ihn für den qualifiziertesten Kandidaten hielt. Diese Einschätzung hat sich bestätigt, wie wir in den letzten Jahren in der Zusammenarbeit mit ihm feststellen konnten. Deshalb hat die FWG auch jetzt wieder bei der Bekanntgabe seiner erneuten Kandidatur in einer der Gemeindevertretersitzungen als erste Fraktion ihre Unterstützung zugesagt.

Die FWG Brechen freut sich auf eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde Brechen und bittet alle Bürgerinnen und Bürger am 12.06.2022 von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen.

Eine hohe Wahlbeteiligung und Zustimmung wären eine Bestätigung für die bisherige Arbeit und gleichzeitig eine gute Basis für die zweite Amtszeit.

Termine