Haushalt 2022 einstimmig beschlossen: zahlreiche FWG-Ideen werden umgesetzt

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 29.11.2021 wurde der Haushalt 2022 der Gemeinde Brechen einstimmig beschlossen. Darin finden sich einige kleinere und auch große Projekte, die wir mit unseren Anträgen angestoßen haben.

Bereits im Juni 2020 hat die FWG Brechen mit dem Antrag „3-Punkte-Plan“ zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Gemeinde Brechen die Prüfung von Dachflächen gemeindeeigener Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in die Wege geleitet. Eine erste Anlage wurde im Juni 2021 auf dem Bauhof in Betrieb genommen.

Weitere Photovoltaikanlagen folgen auf den beiden Gebäuden der seniorengerechten Wohnanlage am Seniorenzentrum, hierfür sind im Haushalt 2022 38.000 Euro eingestellt und im Investitionsprogramm für 2023 ebenfalls 38.000 Euro für das zweite Gebäude vorgesehen.

 

Weiterhin sind im Haushalt 2022 Mittel für das Leasing eine Elektrofahrzeugs für die Verwaltung geplant, ein erster Alltagstest fiel positiv aus, so dass einer Anschaffung nichts mehr im Wege steht.

 

Ausreichend Strom kann dann zukünftig vielleicht sogar mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage in Brechen erzeugt werden, hier laufen gerade Gespräche mit einem Projektierer und den Eigentümern der PV-Vorrangflächen zwischen der Autobahn A3 und der ICE-Trasse oberhalb von Werschau. Eine solche Anlage wurde ebenfalls in unserem Antrag als einer der drei Punkte genannt.

 

Zur Verkehrsberuhigung trägt unser Antrag zur Prüfung der Errichtung von Fahrbahnverengungen an Ortseinfahrten bei. In 2022 sind erste Mittel für eine Fahrbahnverengung in der Nauheimer Strasse in Werschau geplant, analog der Ortseinfahrt in Hünfelden-Neesbach von der B417 kommend.

 

 

Größter „Brocken“ ist sicherlich die Erweiterung des Altenheims um 20 Kurzzeitpflegeplätze, siehe unseren Antrag von 2019. Da die Planungen aktuell noch nicht abgeschlossen sind (Mittel waren bereits im Haushalt 2021 eingestellt) wurde die Investitionssumme in Höhe von 2 Mio. Euro auf die Jahre 2023 (1,38 Mio. Euro) und 2024 (700.000 Euro) verteilt.

FWG-Ortsbegehung in Niederbrechen

Im Rahmen ihres monatlichen „FWG-Stammtischs“ hat sich die Freie Wählergemeinschaft Brechen in Niederbrechen drei Gelände angeschaut, auf denen in der nächsten Zeit größere Veränderungen stattfinden werden.

Zum einen wurde die mögliche Fläche besichtigt, auf der das geplante „MedZentrum“ in Niederbrechen entstehen soll. Durch einen entsprechenden Antrag möchte die FWG Brechen in Niederbrechen die hausärztliche Versorgung sichern und die beiden Hausarztpraxen am Ort halten. Hierzu laufen zur Zeit Planungen und Gespräche mit den potentiellen Nutzern.

Weiterhin wurde die anstehende Erweiterung des Altenzentrums „Mutter-Teresa-Haus“ in Augenschein genommen, die auf einem FWG-Antrag zur Schaffung von 20 zusätzlichen Kurzzeit-Pflegeplätzen beruht. Die Caritas hat hierfür den Betrieb zugesagt, im Haushalt 2021 und 2022 werden für die Erweiterung je 1 Mio. Euro als Investitionskosten eingestellt.

Am Ende der Ortsbegehung wurde die kürzlich beschlossene Fläche links der Schlei besichtigt, auf der neben einem Bürogebäude für das Unternehmen webfacemedia auch zusätzliche Bauplätze entstehen sollen.

Gemeinde Brechen testet Elektromobilität im Alltag

Brechen. Auf Antrag der FWG-Fraktion wurde für die Klimakommune Brechen ein drei Punkteplan eingereicht . Neben der Prüfung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und der Nutzung von kommunalen Dächern für Solaranlagen ging es um die Förderung der Elektromobilität. Hier konnte dank der Unterstützung durch CarTec-Königstein ein vierwöchiger Testbetrieb realisiert werden, bei dem ein „VW up“ von den Mitarbeitern für die Verwendbarkeit im Alltag getestet wurde. So schnurrte dann vier Wochen lang der nachts geladene Wagen tagsüber emissionsfrei über die Straßen der Gemarkung. Wenn es das ist, was wir für nachfolgende Generationen jetzt schon tun können, merkt Bürgermeister Frank Groos bei der Rückgabe des Fahrzeuges am Ende des Testzeitraumes an Tobias Königstein an, dann sollten wir das tun. Der Test ist vielversprechend verlaufen, resümiert der Bürgermeister und freut sich, diese Thema als Klimakommune darstellen zu können.


Bürgermeister Frank Groos mit Tobias Königstein demonstrieren, wie einfach es ist, das Auto an der normalen Steckdose zu laden

brachinaimagepress.de – (C) Peter Ehrlich

Neue FWG-Anträge für den Haushalt 2022

In ihrer letzten Video-Fraktionssitzung hat die FWG Brechen über neue Ideen und Maßnahmen diskutiert, für die in den Haushalt 2022 die benötigten Mittel aufgenommen werden könnten.

Einige der geplanten Maßnahmen basieren auf bereits gestellten Anträgen, aus denen schon erfolgreich umgesetzte Projekte hervorgingen. Stellvertretend genannt z.B. die neue Photovoltaikanlage auf dem Bauhof oder die Zusammenarbeit mit der Imkerei auf der Blühwiese der Gemeinde.

Themenschwerpunkte der neuen Anträge:
– Erweiterung der Blühwiesen in der Gemeinde Brechen
– Weitere PV-Anlagen auf den Dächern der seniorengerechten Wohnanlage
– Planung von PV-Anlagen bei anstehenden Bauprojekten (KiGa-Neu- und -Anbau, Seniorenheimerweiterung, MedZentrum)
– Verkehrsberuhigung an Ortseinfahrten durch „Schikanen“
– Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für den kommunalen Einsatz
– Anpflanzung des geplanten Friedwaldes Friedhof Niederbrechen

Die gestellten Anträge können Sie hier im Wortlaut nachlesen:

FWG-Antrag umgesetzt: PV-Anlage auf dem Bauhof in Betrieb

In unserem Antrag „3-Punkte-Plan“ zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Gemeinde Brechen vom 04.03.2020 haben wir die Prüfung der gemeindeeigenen Dachflächen für den Bau von Photovoltaikanlagen vorgeschlagen. Als erster Schritt wurde im Haushalt 2021 eine Anlage auf dem Bauhof der Gemeinde Brechen in der Flachsau vorgesehen. Diese Anlage wurde nun errichtet und ist seit einigen Tagen in Betrieb.

Unsere Besetzung der Gremien

Gerd Roos

Fraktionssprecher

Mitglied der Gemeindevertretung

Stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung

Christof Lohmann

Mitglied der Gemeindevertretung

Marcel Willems

Mitglied der Gemeindevertretung

Vorsitzender Haupt- und Finanzausschuss

Patrick Fitz

Mitglied der Gemeindevertretung

Haupt- und Finanzausschuss

Mirjam Trabusch

Mitglied der Gemeindevertretung

Stellv. Vorsitzende Bau- und Umweltausschuss

Jürgen Arnold

Mitglied der Gemeindevertretung

Bau- und Umweltausschuss

Patrick Druck

Mitglied der Gemeindevertretung

Stellv. Vorsitzender Ausschuss Sport, Soziales und Kultur

Thomas Frank

Mitglied der Gemeindevertretung

Ausschuss Sport, Soziales und Kultur

Christel Schmitt-Losert

Mitglied des Gemeindevorstands

Peter Neukirch

Mitglied des Gemeindevorstands