Kinderbetreuung – Für 30 Stunden Kita zahlen Eltern in Brechen künftig gar nichts mehr
Parkraumkonzept – Einladung zum Bürgerworkshop
Die Verkehrssituation, insbesondere hinsichtlich der vorhandenen Parkmöglichkeiten, ist ein immer währendes Thema in der öffentlichen Diskussion in der Gemeinde Brechen. Insbesondere in den Ortsteilen Niederbrechen und Oberbrechen sind Konflikte zwischen Parkverhalten und fließendem Verkehr zu beobachten. Diese Situation führt zu Behinderungen des Verkehrsablaufs, insbesondere an kritischen Stellen, wie die B8-Ortsdurchfahrt in Niederbrechen oder die Ortskerne in Nieder- und Oberbrechen. Dazu kommen blockierte Gehwege durch falsch geparkte Fahrzeuge. In der Nähe der Bahnhöfe sind die im Umfeld befindlichen Straßen von parkenden Berufspendlern beeinträchtigt, obwohl in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Das wesentliche Ziel der Gemeinde Brechen ist, diese Konfliktsituation nachhaltig zu verbessern. Hierzu können ggf. Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen einen positiven Einfluss auf das Verkehrsgeschehen haben. Daher hat die Gemeinde Brechen ein Ingenieurbüro für Stadtplanung- und Verkehrsplanung mit einem Parkraumkonzept beauftragt.
Wichtiger Bestandteil und Grundlage soll hierbei ein Bürgerworkshop sein, bei dem die Bürger der Gemeinde Brechen ihre Sicht der Problematik erläutern und anschließend in Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge entwickeln können. Jeder, der an diesem Thema interessiert oder davon betroffen ist, kann sich somit aktiv einbringen und aus den eigenen Erfahrungen zu einer Verbesserung beitragen. Die Entwicklung eines Parkraumkonzepts soll dadurch bürgernah, transparent und nachhaltig gestaltet werden.
Der Bürgerworkshop zur Parkraumsituation in der Gemeinde Brechen findet statt am:
Mittwoch, 21.02.2018 ab 18:30 Uhr (geplantes Ende ca. 21:00 Uhr)
in der Kulturhalle in Niederbrechen.
Die Gemeinde Brechen lädt hierzu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde herzlich ein und freut sich auf eine gute Beteiligung.
Gebührenfreies Parken auf dem Festplatz Niederbrechen
Umsetzung unseres Antrags ab 01.01.2018
Seit der Einführung einer Parkgebühr für das Parken auf dem Festplatz in der Jahnstraße in Niederbrechen war zu beobachten, dass immer weniger Autos auf dem Festplatz parken und die Pendler stattdessen in die Seitenstraßen zum Parken ausweichen. Dies führt oft zu starken Behinderungen und zum Unmut der betroffenen Anwohner.
Auf Antrag der FWG hat der daher der Gemeindevorstand der Gemeinde Brechen beschlossen, eine für ein halbes Jahr befristete gebührenfreie Nutzung des Parkplatzes in der Jahnstraße für PKW ab dem 01. Januar 2018 einzuführen. Es wird geprüft, ob der Festplatz dadurch wieder mehr von den Pendlern genutzt wird und sich die Parksituation in den Seitenstraßen entschärft.
FWG-Ortsbegehung Werschau
Bei der Ortsbegehung der FWG Brechen am 14. Oktober in Werschau stand neben einigen markanten Punkten das Neubaugebiet im Bereich Waldstrasse im Mittelpunkt. Hier werden zur Zeit die Erschließungsmaßnahmen durchgeführt.
FWG beantragt gebührenfreies Parken für den Festplatz Niederbrechen
Aufgrund der stark gesunkenen Nutzerzahl des kostenpflichtigen Parkplatzes auf dem Festplatz in Niederbrechen und der daraus resultierenden Belastung der umliegenden Ortsstrassen durch parkende Fahrzeuge beantragt die FWG Brechen eine Gebührenbefreiung für das Parken auf dem Festplatz Niederbrechen.
Unseren Antrag im Wortlaut finden Sie in folgendem PDF-Dokument:
FWG-Ortsbegehung Niederbrechen
Bei der Ortsbegehung der FWG Brechen am 6. Juli 2017 wurden verschiedene “neuralgische Punkte” in der Gemeinde besichtigt. Unter anderem wurde der Neubau der “altengerechten Wohnanlage” in der Gartenstrasse besucht und sich dabei ein Bild von der zu erwartenenden Parkplatzsituation im Bereich Gartenstrasse gemacht. Für die Verbesserung der Parksituation im Bereich Bahnhof, Gartenstrasse, Adelheidstrase und Kaiserstrasse wird die FWG in Kürze einen entsprechenden Antrag stellen.