Marcel Willems rückt für Andreas Baier nach

              
Marcel Willems                                                 Andreas Baier

Durch das Ausscheiden von Andreas Baier, der sein Mandat niedergelegt hat, rückt Marcel Willems in die Gemeindevertretung nach und wird unsere Fraktion verstärken. Wir danken Andreas Baier für seine engagierte Arbeit und wünschen Marcel Willems alles Gute für die kommende  politische Arbeit.

NNP-Artikel: ” Neue Anwohner-Regeln Haltbare Markierungen und bessere Schilder sollen parkplatzsuchende Autofahrer führen”

Brechen. 

Unruhen über den ruhenden Verkehr häufen sich allerorten. Auch in Brechen gehört die Parkraumproblematik zu den meist diskutierten Themen in der Gemeinde. Das Thema beschäftigt die Brechener seit langen. Im Frühjahr hatte Bürgermeister Frank Groos (parteilos) deshalb zu einem Workshop eingeladen. Die Bürger sollten mitreden. Geleitet wurde der Workshop von einem Darmstädter Planungsbüro für Stadt- und Verkehrsplanung. Karin Weber stellte nun die Schlussfolgerungen vor.

 

kompletter NNP-Artikel

Parken auf dem Gehweg

 

Parkraumproblematik Brechen – Veranstaltung am 15.08. in der Kulturhalle

Zu den meist diskutierten Themen in der Gemeinde Brechen zählt sicher die Parkraumproblematik. Zugeparkte Gehwege oder Einmündungsbereiche sind sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer ein Sicherheitsrisiko. Liegt es nur daran, dass rücksichtslos geparkt wird, oder gibt es schlichtweg zu wenige Parkplätze im öffentlichen Raum ?

Dies ist nur eine von zahlreichen Fragestellungen rund um das Thema Parken. Dabei befindet sich eine Kommune immer im Zwiespalt zwischen Ortskernbelebung einerseits und höherem Verkehrsaufkommen andererseits. Die Gemeinde Brechen hatte dazu im Frühjahr diesen Jahres einen sehr konstruktiven Bürgerworkshop zur Parksituation veranstaltet. Die daraus resultierende Parkraumerhebung und möglichen Lösungsansätze sind inzwischen im Entwurf fertig. Entwickelt wurde das von einem Planungsbüro für Stadtplanung und Verkehrsplanung aus Darmstadt.

Wichtig war der Gemeinde Brechen aber auch, die Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Lösungen einzubinden und offen für Anregungen der betroffenen Verkehrsteilnehmern zu sein, ganz im Sinne von Transparenz und Bürgerbeteiligung. Wie vereinbart, wird die beauftragte Verkehrsplanerin die Ergebnisse präsentieren,  verbunden mit der Möglichkeit dazu ins Gespräch zu kommen, um ggf. Dinge zu optimieren bzw. nachzubessern. Dazu lädt die Gemeinde Brechen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 15.08.2018 um 18:30 Uhr in die Kulturhalle nach Niederbrechen ein.

© Gemeinde Brechen

Wir trauern um Heinz Josef Roth

Die Freie Wählergemeinschaft Brechen trauert um ihren langjährigen und verdienten ehemaligen politischen Mitstreiter Heinz Josef Roth.

Heinz Josef Roth ist am 12. Juli 2018 kurz vor Vollendung seines 75. Lebensjahres verstorben.
Er war in der Zeit vom 6. Mai 1981 bis zum 2. Januar 1983 als Gemeindevertreter und vom 21. März 1988 bis zum 31. März 2011 als Beigeordneter, davon 12 Jahre als 1. Beigeordneter, mit großem Engagement tätig. Für seine langjährige Tätigkeit in den Gemeindegremien wurde ihm die Ehrenbezeichnung “Ehrenbeigeordneter” verliehen, außerdem wurde er mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Mit Dank und Anerkennung blicken wir auf die lange Zeit seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten zurück.
Wir trauern mit den Angehörigen und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

FWG Brechen

FWG-Antrag beantragt dauerhaft gebührenfreies Parken auf dem Festplatz Niederbrechen

Im September 2017 wurde von der FWG Brechen die befristete Gebührenbefreiung des Festplatzes Niederbrechen beantragt, um den Festplatz wieder als kostenfreie Parkmöglichkeit nutzen zu können.

Nach der Umsetzung der Gebührenbefreiung zum Jahreswechsel stieg die Anzahl der dort tagsüber geparkten Fahrzeuge von vorher ca. 4 bis 5 auf mindestens 20-25 täglich an. Dadurch werden die Ortsstraßen und damit die Anwohner entsprechend entlastet.

Aus diesem Grund beantragt die FWG Brechen die dauerhafte Gebührenbefreiung des Festplatzes, um auch weiterhin ausreichende Parkmöglichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellen zu können.

FWG-Antrag Gebührenbefreiung Festplatz

Termine