Bereits im März 2020 hat die FWG Brechen den Antrag ‘”3-Punkte-Plan” zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Gemeinde Brechen‘ gestellt. Dass dieser bis heute aktueller denn je sein würde haben wir damals natürlich nicht geahnt.
Dieser Antrag umfasste drei wesentliche Punkte:
• Prüfung der Dachflächen kommunaler Gebäude auf mögliche Errichtung von Photovoltaikanlagen
• Planung und Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage im Vorranggebiet zwischen Autobahn A3 und ICE-Trasse in Werschau
• Prüfung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen
Eine erste Photovoltaikanlage auf dem Bauhof in der Flachsau konnte bereits im April 2021 in Betrieb genommen werden, die Mittel dafür waren im Haushalt 2021 vorgesehen.
Im Juli 2021 erfolgte die “Dauer-Miete” eines Elektrofahrzeugs (VW e-UP) für die Gemeindeverwaltung, ebenfalls ein Punkt unseres Antrages.
Aus Kostengründen wurde in 2022 keine weitere Maßnahmen umgesetzt.
Die für den Haushalt 2022 geplante Photovoltaikanlage auf einem der beiden Dächer des betreuten Wohnens am Mutter Teresa Haus konnte dann Anfang 2024 in Betrieb gehen.
Die letzte konkret sichtbare Maßnahme ist die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für den neuen Ortspolizeibezirk zusammen mit der Gemeinde Selters.
Parallel zu den vorgenannten Projekten läuft bereits seit mehreren Jahren die Planung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage zwischen der Autobahn A3 und der ICE-Trasse. Hierfür sind umfangreiche Planungen, Abstimmungen mit Fachbehörden, Genehmigungen, neue Pachtverträge, usw. durchzuführen bzw. abzuschließen. Der Projektierer Mainova geht nach aktuellem Stand davon aus, dass noch in 2025 der Bauantrag gestellt werden kann.
Leider wurde beim Anbau des Kindergartens in der Westerwaldstraße “aus Kostengründen” keine Photovoltaikanlage direkt mit der Baumaßnahme umgesetzt. Diese würde sich nach ca. 10 Jahren rechnen und danach für die Gemeinde Geld einnehmen. Wir haben dies durch mehrere Anträge erneut gefordert und hoffen, dass hier in 2026 eine Umsetzung erfolgen kann.
Um den Unmut darüber kund zu tun hat die FWG Brechen im März 2025 der Gemeinde ein “Balkonkraftwerk” gespendet, ein geeigneter Standort wird gerade ermittelt.